Informationen zur Wahl der Österreichischen HochschülerInnenschaft 2015
Ergebnisse
Von 23 936 Wahlberechtigte gaben 7 489 Studierende an der TU Wien ihre Stimme bei der ÖH-Wahl ab. Das entspricht einer
Wahlbeteiligung von 31,29%.
Universitätsvertretung
Summe der abgegebenen Stimmen: 7 489
Summe der ungültigen Stimmen: 193
Summe der gültigen Stimmen: 7 296
Aufteilung der Stimmen auf die wahlwerbenden Gruppen
FACHSCHAFTSLISTE: 4 168 (57,13 %)
TU*basis: 1108 (15,09 %)
Aktionsgemeinschaft TU Wien: 523 (7,17 %)
Grüne & Alternative StudentInnen: 500 (6,35 %)
Verband sozialistischer Student_innen: 299 (4,10 %)
JUNOS - Junge liberale Studierende: 424 (5,81 %)
Kommunistischer StudentInnenverband: 104 (1,43 %)
Ring Freiheitlicher Studenten: 87 (1,19 %)
SCHAF : 90 (1,23%)
Aufteilung der Mandate in der Universitätsvertretung
In der Universitätsvertretung stehen 19 Mandate zur Aufteilung zur Verfügung:
FACHSCHAFTSLISTE: 13 Mandate
TU*basis: 3 Mandate
Aktionsgemeinschaft TU Wien: 1 Mandat
Grüne & Alternative StudentInnen: 1 Mandat
JUNOS - Junge liberale Studierende: 1 Mandat
Zum Vergleich findest du die Ergebnisse von 2013
hier.
Bundesvertretung
Die Ergebnisse der TU Wien und die Gesamtergebnisse findest du
hier.
Studienvertretung
Die gewählten StudienvertreterInnen sind als fett markiert.
Architektur (5 Mandate)
Wahlberechtigte: 4 646
Abgegebene Stimmen: 1 106
Gültige Stimmen: 938
Wahlbeteiligung: 23,81%
- BEKAYROVA KOSTADINOVA Zlatina-Mariya: 533
- BÖSCH Hannes: 540
- SCHMIT Catherine: 592
- WEINER Stefan: 582
- ZWÖLFER Friederike: 563
Bauingenieurwesen (5 Mandate)
Wahlberechtigte: 1 774
Abgegebene Stimmen: 667
Gültige Stimmen: 635
Wahlbeteiligung: 37,60%
- BRANDSTÄTTER Florian: 581
- SCHÖNTHALER Bernhard: 428
Doktorat (5 Mandate)
Wahlberechtigte: 1 961
Abgegebene Stimmen: 378
Gültige Stimmen: 315
Wahlbeteiligung: 19,28%
Elektrotechnik (5 Mandate)
Wahlberechtigte: 1 912
Abgegebene Stimmen: 741
Gültige Stimmen: 698
Wahlbeteiligung: 38,76%
Informatik (5 Mandate)
Wahlberechtigte: 3 759
Abgegebene Stimmen: 936
Gültige Stimmen: 766
Wahlbeteiligung: 24,90%
- CONRAD Kathrin Theres: 425
Lehramt (5 Mandate)
Wahlberechtigte: 505
Abgegebene Stimmen: 109
Gültige Stimmen: 103
Wahlbeteiligung: 21,58%
Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (5 Mandate)
Wahlberechtigte: 3 180
Abgegebene Stimmen: 1 177
Gültige Stimmen: 10 60
Wahlbeteiligung: 37,01%
- HIEBERT Benjamin Michael: 630
- HIERMAYER Jan Wolfgang: 585
Raumplanung und Raumordnung (5 Mandate)
Wahlberechtigte: 945
Abgegebene Stimmen: 361
Gültige Stimmen: 344
Wahlbeteiligung: 38,20%
Technische Chemie (5 Mandate)
Wahlberechtigte: 1 120
Abgegebene Stimmen: 464
Gültige Stimmen: 413
Wahlbeteiligung: 41,43%
- PÜSÖK Patrik Gergely: 262
Technische Physik (5 Mandate)
Wahlberechtigte: 1 662
Abgegebene Stimmen: 727
Gültige Stimmen: 649
Wahlbeteiligung: 43,74%
Technische Mathematik (5 Mandate)
Wahlberechtigte: 1 049
Abgegebene Stimmen: 415
Gültige Stimmen: 337
Wahlbeteiligung: 39,56%
Verfahrenstechnik (5 Mandate)
Wahlberechtigte: 611
Abgegebene Stimmen: 253
Gültige Stimmen: 237
Wahlbeteiligung: 41,41%
Vermessung und Geoinformation (3 Mandate)
Wahlberechtigte: 327
Abgegebene Stimmen: 118
Gültige Stimmen: 115
Wahlbeteiligung: 36,09%
Wirtschaftsinformatik (5 Mandate)
Wahlberechtigte: 800
Abgegebene Stimmen: 157
Gültige Stimmen: 129
Wahlbeteiligung: 19,63%
Allgemeine Informationen zur ÖH-Wahl an der TU Wien
Von 19. bis 21. Mai 2015 finden wieder ÖH-Wahlen statt! Bei diesen dürfen Studierende wählen, die bis spätestens 31. März dieses Semesters inskribiert/fortgemeldet sind. Auch Studierende, die an der TU Wien auf Auslandssemester sind dürfen wählen. Solltest du zum Wahlzeitpunkt nicht an deiner Hochschule sein gibt es dieses Jahr erstmals auch die Möglichkeit der Stimmabgabe via Briefwahl.
Du wählst:
- Bis zu drei oder fünf Personen für deine Studienrichtung/en
- Eine Liste für die Universitätsvertretung
- Eine Liste für die Bundesvertretung
Auf dieser Seite erhältst du alle Informationen die du zur ÖH-Wahl benötigst.
NEWS und Wahlmotivation
Warum soll ich wählen?
Die Wahlbeteiligung bei den ÖH-Wahlen 2013 war mit rund 30% sehr niedrig. Nicht zu wählen bedeutet, dass die HTU Wien weniger Rückhalt hat und schwächt somit die
Verhandlungsposition, weil jede Stimme zählt und die HTU bzw. die ÖH so gestärkt für deine Interessen kämpfen kann.
Podiumsdiskussion
Es ist zur Meinunsbildung wieder eine Podiumsdiskussion geplant.
Die Podiumsdiskussion findet am 5. Mai 2015 um 18.30 Uhr im Radinger Hörsaal, Getreidemarkt 9, 1060 Wien statt.
Folgende Fraktionen nehmen teil:
- FACHSCHAFTSLISTE
- TU*Basis
- Aktionsgemeinschaft
- Grüne und Alternative StudentInnen
- Junge liberale Studierende
- Verband sozialistischer Stundent_innen in Österreich
- KSV
- Ring Freiheitlicher Studenten
Struktur der Studierendenvertretung in Österreich
Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft besteht aus vier Ebenen, die jeweils die Interessen der Studierenden in ihrem Aufgabenbereich vertreten. Eine Präsentation dazu findest du auch unter
DieHTU.
Studienvertretung (Fachschaft)
Die Aufgabe der Studienvertretungen liegt bei der Interessensvertretung im Studienfach. Die StudienvertreterInnen entsenden Personen in Studienkommissionen, dort wo Studienpläne erstellt werden, und treten mit Lehrenden in Kontakt, um den Studienalltag zu verbessern. Weiters sind die Studienvertretungen erste Anlaufstelle für studienspezifische Anliegen.
Die Studienvertretung wird direkt gewählt. Es dürfen je nach Studierendenzahl 3 oder 5 Personen gewählt werden, also es dürfen auch bis zu 3 oder 5 Kreuze am Wahlzettel gemacht werden. Momentan ist es noch nicht sicher, ob es an der TU eine Studienvertretung mit nur drei Mandaten gibt, bei der letzten Wahl war es nur die Studienvertretung Vermessung und Geoinformation. Genaue Informationen folgen noch.
Fakultätsvertretung
Die Fakultätsvertretung vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber der zugehörigen Fakultät. Sie entsendet in Fakultätsräte (Beratendes Gremium für den Dekan oder die Dekanin), Berufungs- und Habilitationskommissionen (wo neue ProfessorInnen berufen bzw. Lehrbefugnisse verliehen werden). An der TU Wien sind die Fakultätsvertretungen sehr stark mit den Studienvertretungen verwachsen und bilden gemeinsam die Fachschaften.
Die Fakultätsvertretung wird von den gewählten StudienvertreterInnen beschickt. Wieviele Personen das sind hängt von der Größe der Fakultät ab.
Universitätsvertretung
Die Universitätsvertretung vertritt alle Studierenden der Universität. Sie ist in Referate gegliedert, die sich um die themenspezifischen Anliegen der Studierenden kümmern. Weiters ist die Universitätsvertretung die Ebene, die in den Senat entsendet und die Interessen der Studierenden gegenüber dem Rektorat vertritt.
Die Universitätsvertretung wird direkt gewählt. Es schließen sich Gruppen von Studierenden zusammen und kandidieren als Liste. Nach dem Wahlergebnis werden die Mandate der Universitätsvertretung auf die Listen aufgeteilt. Momentan gibt es 19 Mandate.
Gemeinsam bilden Studienvertretungen, Fakultätsvertretungen und die Universitätsvertretung die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Wien (HTU) und ist somit die Vertretung aller Studierenden an der TU Wien.
Bundesvertretung (BV)
Die Bundesvertretung stellt die Interessensvertretung aller Studierenden an Österreichs Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Privatuniversitäten und Universitäten dar. Sie führt Gespräche mit den Bundesministerien, initiiert österreichweite Kampagnen und bietet diverse Serviceleistungen. Auch die Bundesvertretung ist in Referate gegliedert, denen verschiedene Themen zugeordnet sind.
Die Bundesvertretung wird heuer erstmals wieder durch eine Direktwahl in Form einer Listenwahl gewählt.
Organigramm
Wahlkommission
Die Wahlkommission ist dafür zuständig die ÖH-Wahlen durchzuführen. Die Wahlkommission hat eine eigene
Homepage.
Wann und wo kann ich wählen?
Wahlzeiten:
Dienstag, 19.5.2015: 10:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 20.5.2015: 09:00-19:00 Uhr
Donnerstag, 21.5.2015: 08:00-15:00 Uhr
Wahllokale:
Unterkommission 1 - Studienvertretung Architektur, Doktorat: 1040 Wien, Karlsplatz 13, Hauptgebäude, Raum AA EG 18 (Prechtlsaal)
Unterkommission 2 - Studienvertretung Informatik, Doktorat: 1040 Wien, Karlsplatz 13, Hauptgebäude, Raum AA EG 18 (Prechtlsaal)
Unterkommission 3 - Studienvertretung Technische Physik, Doktorat: 1040 Wien, Karlsplatz 13, Hauptgebäude, Raum AA EG 18 (Prechtlsaal)
Unterkommission 4 - Studienvertretungen Technische Mathematik, Lehramt, Doktorat: 1040 Wien, Karlsplatz 13, Hauptgebäude, Raum AA EG 18 (Prechtlsaal)
Unterkommission 5 - Studienvertretungen Wirtschaftsinformatik, Bauingenieurwesen, Raumplanung und Raumordnung, Doktorat : 1040 Wien, Karlsplatz 13, Hauptgebäude, Raum AA EG 18 (Prechtlsaal)
Unterkommission 6 - Studienvertretungen Elektrotechnik, Vermessung und Geoinformation, Doktorat: 1040 Wien, Gußhausstraße 27-29, Raum CA EG 09 (Aula)
Unterkommission 7 und 8 - Studienvertretungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Chemie , Doktorat: 1060 Wien, Getreidemarkt 9 , BA (ZID-Raum im UG und vor dem Audimax)
Ein Plan der genauen Lage der Wahllokale folgt
Alle Studienvertretungen können nur in der entsprechenden Unterkommission gewählt werden. Falls du für mehrere Studien inskribiert bist, wählst du jede Studienvertretung der zu deinen Studien zugeordneten Studienvertretung. Die Universitätsvertretung und Bundesvertretung wählst du nur ein Mal.
Ausweise bei der Wahl nicht vergessen!
Für Studierende mit Sehbehinderung wird es Wahlschablonen geben. Nähere Informationen über den Ablauf der Wahl mit Wahlschablone kriegst du bei der
Wahlkommission.
Briefwahl
Dieser Jahr kannst du erstmals die Universitätsvertretung und die Bundesvertretung per Briefwahl wählen
Wie funktioniert der Antrag?
Beim Beantragen der Wahlkarte musst Du Deine Identität entweder durch Hochladen einer Ausweiskopie oder per Bürgerkarte/Handysignatur verifizieren. Beachte bitte, dass bei Hochladen einer Ausweiskopie eine manuelle Überprüfung durch die Wahlkommission notwendig ist, es kann daher zu einer Verzögerung von wenigen Tagen kommen, bevor Deine Wahlkarte versandt wird. Als zusätzliche Schutzmaßnahme erhältst du nach Beantragen einer Wahlkarte außerdem eine Mail mit einem Bestätigungslink an die bei deiner Hochschule angegebene E-Mail-Adresse.
Achtung: Wahlkarten können ab 7 Wochen vor dem zweiten Wahltag (ab 1. April) bis 1 Woche (12. Mai) vor dem ersten Wahltag beantragt werden! Sie werden erst ab 23. April versandt. Deine Wahlkarte kannst du hier
http://wahl.oeh.ac.at/briefwahl/
Kann ich trotzdem persönlich wählen?
Befindet sich die Wahlkarte einmal auf dem Postweg zu Dir, erlischt dadurch die persönliche Wahlberechtigung für Hochschulvertretung und Bundesvertretung. Da mit der Wahlkarte keine Wahl der Studienvertretung möglich ist, kannst Du diese allerdings ob mit oder ohne Wahlkarte immer auch persönlich vor Ort wählen. Falls Du es dir anders überlegst und an den Wahltagen doch persönlich wählen möchtest, ist dies unter Abgabe der unbenutzten und unausgefüllten Wahlkarte und aller mitgeschickten Unterlagen im für Dich zuständigen Wahllokal möglich.
Wen kann ich wählen?
Kandidatinnen und Kandidaten für die Studienvertretungen:
Pro Studienvertretung dürfen bis zu 5 Personen gewählt, also auch bis zu 5 Kreuze gemacht werden. Wie viele Mandate zu vergeben sind (also wie viele Personen du wählen kannst), welche Studienrichtungen die jeweilige Studienvertretung wählen dürfen findest du hier (Die KandidatInnen folgen in Kürze):
Architektur (5 Mandate)
- BEKAYROVA KOSTADINOVA Zlatina-Mariya
- BÖSCH Hannes
- SCHMIT Catherine
- WEINER Stefan
- ZWÖLFER Friederike
Studienrichtungen: Diplom-, Bachelor- und Masterstudium Architektur und Masterstudium Building Science and Technology
Bauingenieurwesen (5 Mandate)
Studienrichtungen: Diplomstudium Bauingenieurwesen, Bachelorstudium Bauing.wesen und Infrastrukturmanagement, Masterstudium Bauing.wes. - Konstruktiver Ingenieurbau, Masterstudium Bauing.w. - Bauwirtschaft u. Geotechnik, Masterstudium Infrastrukturplanung und -management
Doktorat (5 Mandate)
Studienrichtungen: Dr.-Studium d.Sozial- u.Wirtschaftswiss., Dr.-Studium d.Sozial- u.Wirtschaftswiss., Dr.-Studium der Naturwissenschaften, Dr.-Studium der Naturwissenschaften, Dr.-Studium der technischen Wissenschaften, Dr.-Studium der technischen Wissenschaften, Joint-PhD-Programme mit Tongji University
Wahllokal: Doktoratstudierende können einmal in einer beliebigen Unterkommission wählen.
Elektrotechnik (5 Mandate)
Studienrichtungen: Diplomstudium Elektrotechnik, Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik, Masterstudium Energietechnik, Masterstudium Automatisierungstechnik, Masterstudium Telekommunikation, Masterstudium Computertechnik, Masterstudium Mikroelektronik
Informatik (5 Mandate)
Studienrichtungen: Bachelorstudium Data Engineering & Statistics, Bachelorstudium Medieninformatik, Bachelor- und Masterstudium Medizinische Informatik, Bachelorstudium Software & Information Engineering, Masterstudium Software Engineering/Internet Computing, Bachelor- und Masterstudium Technische Informatik, Masterstudium Computational Intelligence, Masterstudium Computergraphik/Digitale Bildverarbeitung, Masterstudium Information & Knowledge Management, Masterstudium Intelligente Systeme, Masterstudium Medieninformatik, Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen Informatik, Masterstudium DDP Computational Logic (Erasmus-Mundus)
Lehramt (5 Mandate)
Studienrichtungen: UF Mathematik, Darstellende Geometrie, Physik, Chemie, Informatik und Informationsmanagement, Bachelor- und Masterstudium Informatikmanagement, Masterstudium Informatikdidaktik.
Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (5 Mandate)
Studienrichtungen: Diplom-, Bachelor- und Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau, Diplom-, Bachelor- und Masterstudium Maschinenbau
Raumplanung und Raumordnung (5 Mandate)
Studienrichtungen: Diplom-, Bachelor- und Masterstudium Raumplanung und Raumordnung
Technische Chemie (5 Mandate)
Studienrichtungen: Diplom-, Bachelorstudium Technische Chemie, Masterstudium Technische Chemie Synthese, Masterstudium Werkstofftechnologie und. -analytik, Masterstudium Technische Chemie - Materialchemie, Masterstudium Techn. Chemie - Chemische Prozesstechnik, Masterstudium Biotechnologie und Bioanalytik
Technische Physik (5 Mandate)
Studienrichtungen: Diplom-, Bachelor- und Masterstudium Technische Physik, Masterstudium Energie- und Messtechnik, Masterstudium Biomedical Engineering
Technische Mathematik (5 Mandate)
Studienrichtungen: Diplomstudium Technische Mathematik, Diplomstudium Mathematik i.d. Naturwissensch. (Stzw), Diplomstudium Wirtschaftsmathematik (Stzw), Diplomstudium (Stzw), Diplomstudium Mathematik i.d. Computerwissensch. (Stzw), Diplomstudium Finanz- u.Versicherungsmathematik (Stzw), Bachelorstudium Mathematik in Technik und Naturwiss., Bachelorstudium Statistik und Wirtschaftsmathematik, Bachelorstudium Mathematik in den Computerwissenschaften, Bachelorstudium Finanz- und Versicherungsmathematik, Masterstudium Mathematik, Masterstudium Statistik, Masterstudium Mathematik in Technik und Naturwiss., Masterstudium Wirtschaftsmathematik, Masterstudium Mathematik in den Computerwissenschaften, Masterstudium Finanz- und Versicherungsmathematik, Bachelor- und Masterstudium Versicherungsmathematik,
Verfahrenstechnik (5 Mandate)
Studienrichtungen: Diplom-, Bachelor- und Masterstudium Verfahrenstechnik, Diplomstudium Apparate-, Anlagen-, Prozesstechn.(Stzw), Diplomstudium Chemieingenieurwesen (Stzw), Masterstudium Materialwissenschaften
Vermessung und Geoinformation (3 Mandate)
Studienrichtungen: Diplom-, Bachelor- und Masterstudium Vermessung und Geoinformation, Diplomstudium Geoinformationswesen (Stzw.), Diplomstudium Geodäsie und Geophysik (Stzw.), Masterstudium Geodäsie und Geophysik, Masterstudium Geoinformation und Kartographie
Wirtschaftsinformatik (5 Mandate)
Studienrichtungen: Bachelor- und Masterstudium Wirtschaftsinformatik
Kandidierende Listen für die Universitätsvertretung
Folgende Listen sind von der Wahlkommission zur ÖH-Wahl 2015 zugelassen:
SCHAF
Kandidierende Listen für die Bundesvertretung
Folgende Listen sind von der Wahlkommission zur ÖH-Wahl 2015 zugelassen:
Verband sozialistischer Stundent_innen in Österreich (http://bund.vsstoe.at/
Kommunistischer Student_innenverband – Linke Liste (http://votacomunista.at/)