Kritische Einführungstage der HTU Wien

Zwei Wochen volles Programm, um gesellschaftspolitische Themen an der TU Wien zu diskutieren.

Wieso Kritische Einführungstage?

In den Curricula an der TU Wien kommen gesellschaftspolitische Themen oft zu kurz. Die kritischen Einführungstage öffnen eine Raum für Diskussion und bieten Studierenden die Möglichkeit, über das eigene Studium hinaus Themen kennenzulernen und sich dabei mit Kolleg_innen auszutauschen.

Workshops, Ausflüge, Stadtspaziergänge und mehr

Zwei Wochen lang werden in unterschiedlichen Formaten eine Bandbreite an Themen diskutiert: In Workshops werden neue Utopien durchdacht und das richtige Verhalten auf Demos geübt. Es gibt Spaziergänge, um die queere Geschichte Wiens zu beleuchten und Filmabende zu Klima- und Wohnungskrise. Gemeinsam besuchen wir die KZ-Gedenkstätte Mauthausen-Gusen. Auch die Geschichte der TU Wien wird anhand der Denkmäler an unserem Campus kritisch reflektiert. Und natürlich darf auch eine Abschlussparty nicht fehlen!

Gratis und für Alle!

Alle Events der kritischen Einführungstage sind kostenlos. Bei manchen musst du dich anmelden, aber zahlen musst du nie etwas! Die Anmeldung startet am 8. Oktober.

Die meisten unserer Events sind barrierefrei, sollte es Einschränkungen geben, ist dies bei dem jeweiligen Event vermerkt. Wenn du dir unsicher bist, ob du an einem Event teilnehmen kannst, melde dich einfach unter kritischetage@htu.at.

Sammle bei unseren Events Stempel und mach bei unserem Gewinnspiel mit! Zu gewinnen gibt es coole T-Shirts, Kappen, Jutebeutel und einen Büchergutschein!

Reminder zur Anmeldung

Melde dich jetzt zum Reminder an und werde rechtzeitig zum Start der Anmeldung am 8.10. per E-Mail erinnert:

Von Studierenden für Studierende!

Die kritischen Einführungstage werden von motivierten Studierenden aus verschiedenen Studienrichtungen, mit oder ohne Erfahrung in der Vertretungsarbeit, organisiert. Wir sind eine offene Arbeitsgruppe und freuen uns über alle Personen, die mitarbeiten oder Feedback geben wollen!

Mach mit! Wir freuen uns!

Kick-Off-Get-Together

WANN: 15. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr
WO: HTU-Lernraum, Karlsplatz 13

Du bist dir nicht sicher, ob die kritischen Einführungstage was für dich sind? Oder möchtest dich einfach bei einem Getränk mit anderen interessierten Studierenden austauschen und mehr über die kritischen Einführungstage erfahren? Dann komm zu unserem Kick-Off-Get-Together!

Hier stellen wir nicht nur das diesjährige Programm, sondern auch die Idee hinter den kritischen Einführungstagen vor. In gemütlicher Atmosphäre wollen wir über Fehlstellen in unseren Studienplänen diskutieren und unser eigenes Themenspektrum reflektieren. Auch unser Gewinnspiel wird präsentiert.

Wir freuen uns auf euch!

Wiener Nimmerland – Spaziergang Drogensucht und Obdachlosigkeit

WANN: 16. Oktober 2025, 16:00-18:00 Uhr
WO: Treffpunkt U-Bahn Eingang Karlsplatz Richtung Resslpark (bei Polizeistation)
WEITERE INFOS: Anmeldung erforderlich, 20 Plätze
Regenschutz o.Ä. bitte mitnehmen
Leider ist der Spaziergang nur bedingt barrierefrei
VERANSTALTET VON: Wiener Nimmerland

Erhaltet einen authentischen Einblick in das Leben eines ehemals drogensüchtigen und obdachlosen jungen Mannes und erfahrt aus erster Hand, was es bedeutet, in Wien auf der Straße zu überleben. Martin erzählt offen und ehrlich, wie er als Jugendlicher nach seiner Flucht aus dem Heim auf der Straße landete und wie schnell die Sucht sein Leben bestimmte. Er berichtet von den Herausforderungen des täglichen Überlebens, den Mechanismen der Drogenszene und den langwierigen Konsequenzen seiner Entscheidungen. Dabei zeigt er, warum es so schwer ist, aus der Abhängigkeit auszubrechen – und wieso die Rückfallquote nach einem Entzug so hoch ist.

SOLD CITY – Wenn Wohnen zur Ware wird

WANN: 16. Oktober 2025, 18:00-20:00 Uhr 
WO: Hörsaal HS14A, Karlsplatz 13

Seit 1989 in Deutschland das Prinzip der Wohnungsgemeinnützigkeit aufgehoben wurde, steht das jedem zustehende Recht auf Wohnen auf wackeligen Beinen. Fortan entschied der Markt, wo die Menschen leben und wie günstig bzw. wie teuer Miete oder gar Wohneigentum wird. In Zeiten von Wohnungsnot und hohen Mieten wird immer wieder darüber diskutiert, die Gemeinnützigkeit des Wohnbaus wieder einzuführen. Die Filmemacherin Leslie Franke zeigt an den Beispielen Berlin, Paris, Hamburg, München, London und Wien, wie Betroffene mit der Wohnungssituation umgehen und zeigt Möglichkeiten auf, um sich gegen immer höheren Mieten zur Wehr zu setzen.

Vulva-Bastel-Workshop

WANN: 17. Oktober 2025, 15:30-18:00 Uhr
WO: HTU-Besprechungsraum, Karlsplatz 13
WEITERE INFOS: Anmeldung erforderlich, 12 Plätze
VERANSTALTET VON: Referat für Gleichbehandlung und Feminismus

Hat die Aufklärung in der Schule nicht alle Themen behandelt, die du dir wünscht? Möchtest du dich feministisch vernetzen oder ein paar nette Stunden mit Basteln verbringen? Dann komme zum Vulvaworkshop! Alle Menschen mit und ohne Vulva sind willkommen. Wir werden uns mit Vulven, Sexualität, Feminismus und deinen Fragen zu den Themen bei ein paar ungezwungenen Bastelstunden beschäftigen!

Wie verhalte ich mich (nicht) auf einer Demo?

WANN: 17. Oktober 2024, 18:00-20:00 Uhr
WO: Seminarraum DB gelb 09, Wiedner Haupstraße 8-10
VERANSTALTET VON: Rote Hilfe Wien

Am Rote Hilfe Workshop soll den Teilnehmer*innen ein Überblick über alles rund um Demos verschafft werden: Angefangen von einer Packliste, über den möglichen Ablauf, bis hin zum „richtigen“ Verhalten bei der Kontaktaufnahme durch die Polizei. Es wird sich dabei besonders intensiv damit auseinandergesetzt wie ein solidarischer Umgang bei einer Festnahme ausschauen kann und wie man sich selbst und Genoss_innen schützt. Dabei versuchen wir auch herauszuarbeiten welche Rechte man hat, was die Polizei darf und was sie nicht darf. Solidarität ist unsere Waffe!

Besichtigung KZ Mauthausen und Gusen mit Vor- und Nachbesprechung

WANN: 18. Oktober 2025, 09:00-20:00 Uhr 
WO: Treffpunkt HTU-Besprechungsraum, Karlsplatz 13
WEITERE INFOS: Anmeldung erforderlich, 25 Plätze
Regenschutz o.Ä. bitte mitnehmen
Leider ist der Spaziergang nur bedingt barrierefrei

Im Kontext der Kritischen Einführungstage der HTU Wien laden wir zum kritischen Auseinandersetzen der österreichischen Geschichte ein. 

Mit einem Reisebus fahren wir vom TU Hauptgebäude aus direkt nach Gusen in Oberösterreich zur KZ-Gedenkstätte, dem ehemaligen Konzentrations- und Arbeiterlager Mauthausen/Gusen. Der Ausflug beinhaltet eine Vor- und Nachbesprechung sowie ein Rundgang mit Verteter*innen der Gedenkstätte.

Ablauf:
9:00 Vorbesprechung inkl. kleinem Frühstück
10:30 Abfahrt nach Gusen
14:00-16:00 Besichtigung inkl. Führung der Gedenkstätte Gusen
ca. 19:00 Ankunft Wien Karlsplatz

Infos zur Zweigstelle Gusen gibt es auf der Website vom Mauthausen Memorial.

Porsche, Lueger, Techniker Cercle: Denkmäler an der TU Wien

WANN: 20. Oktober 2024, 15:00-17:00 Uhr
WO: Treffpunkt Porsche-Denkmal am Campus Getreidemarkt, Getreidemarkt 9
WEITERE INFOS: Regenschutz o.Ä. bitte mitnehmen
Leider ist der Spaziergang nur bedingt barrierefrei
VERANSTALTET VON: Archiv der TU Wien 

Auf einem Rundgang geben Paulus Ebner und Juliane Mikoletzky gemeinsam einen Einblick in die Geschichte der TU Wien. Was geschah an der TU Wien während der NS-Zeit? Was stehen hier für Denkmäler immer noch? Welche sind verschwunden und wieso? Komm vorbei, lern was über unsere Uni und diskutier‘ mit, was mit Porsche Denkmal und co passieren soll.

Männerbünde: Von Freundesgruppen bis zu Männerseilschaften in Wirtschaft und Spitzenpolitik

WANN: 21. Oktober 2025 18:00-21:00 Uhr
WO: Seminarraum AEU1-4, Karlsplatz 13
WEITERE INFOS: Anmeldung erforderlich, 20 Plätze
VERANSTALTET VON: White Ribbon

Männerbünde und -netzwerke sind historisch hocherfolgreiche Mittel, um Einfluss und Macht für Männer (und manchmal auch Frauen) zu sammeln. In Wirtschaft, Politik, Sport und allen anderen wettkampfgesteuerten Gesellschaftsbereichen finden sich Männerbünde wieder. Die gleichen Verhaltensmuster werden schon in der Sandkiste antrainiert und lassen sich in vielen Männerrunden und -freundschaften zumindest teilweise wiederfinden. Simon Brezina, Sozialarbeiter und Projektleiter beim Verein White Ribbon Österreich (Männer gegen Gewalt an Frauen) stellt die sozialtheoretischen Grundlagen von Männlichkeit vor, die zu Männerbünden führen, und diskutiert mit Teilnehmer:innen praktische Überlegungen, wie ein geschlechterdemokratisches Miteinander auf Basis der Gleichberechtigung umgesetzt werden kann.

Ottakring im Wandel: Ein Spaziergang durch Klimateam- und Dekarbonisierungsprojekte

WANN: 22. Oktober 2025 16:00-17:30 Uhr
WO: Treffpunkt um 15:55 U3 Endstation Ottakring, Ausgang Paltaufgasse
WEITERE INFOS: Anmeldung erforderlich, 12 Plätze
Regenschutz o.Ä. bitte mitnehmen
Leider ist der Spaziergang nur bedingt barrierefrei

Komm mit auf einen Klima-Spaziergang durch Ottakring. Dieser gibt Einblicke in Projekte und Pläne, die zeigen, wie Wien den Weg in eine klimafreundlichere Zukunft gestaltet. Vorgestellt werden unter anderem Beispiele aus dem Wiener Klimateam – von klimafreundlicher Platzgestaltung & Raumplanung bis hin zu Häusern mit nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgungssystemen.

System Change – A Story of growing resistance

WANN: 22. Oktober 2025 18:00-19:30 Uhr
WO: Hörsaal EI 8, Gußhausstraße 27-29

Zweitausend Polizisten gegen zweihundert Baumbesetzer in einem uralten Wald mitten in Deutschland, der einer Autobahn weichen soll. Seit vierzig Jahren dauert das Ringen gegen den Bau dieser Autobahn auf politischer und rechtlicher Ebene an, doch jetzt hat der Staat im Auftrag der Bundesregierung entschieden, ihn durchzusetzen – gegen jeden Widerstand.

Das Drama um die Räumung des Dannenröder Waldes bildet den roten Faden eines Films über die enttäuschten Hoffnungen der jungen Generation auf eine bessere Zukunft. Er dreht sich um ihre wachsende Wut, die Ignoranz der Politik angesichts der größten Krise, die jemals über die Menschheit hereingebrochen ist, und die scheinbar unzerstörbare Macht von Kapitalinteressen über die angeblichen Absichten, eine nachhaltige Zukunft aufzubauen. Doch der Widerstand geht weiter, gegen Naturzerstörung, eine fossile Industrie und die weitere Ausbeutung der Welt. Die Aktivist:innen sagen: „Sie versuchen uns zu begraben, doch sie vergessen, dass wir Samen sind.“

Spaziergang: Faschistische Vergangenheit in Wien - „Wir“ und die „anderen“

WANN: 23. Oktober 2025, 16:00-18:30 Uhr
WO: Treffpunkt vor Uni Wien Gebäude Oskar-Morgenstern-Platz/Ecke Berggasse
WEITERE INFOS: Anmeldung erforderlich, 25 Plätze
VERANSTALTET DURCH: Denkmal Wien

Beim Rundgang „‚Wir‘ und die ‚anderen'“ beschäftigen wir uns mit der faschistischen Vergangenheit Österreichs (Austrofaschismus und Nationalsozialismus). Dabei wird verstärkt auf die Bildung von Identitäten eingegangen. Welche Ursachen tragen dazu bei, dass sich eine „Wir“-Gruppe über die „Anderen“ stellt? Wieso funktioniert die „Sündenbock“-Methode?

Bei diesem Rundgang wird ein besonderer Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus gelegt. Es wird aufgezeigt, wie Ausgrenzung und Diskriminierung passieren und von der Mehrheit der Gesellschaft akzeptiert werden. Mahnmale und Orte auf unserer Route bilden inhaltliche Anknüpfungspunkte, die das Terrorsystem des Nationalsozialismus verdeutlichen. Biographien von Menschen werden erzählt, die zur NS-Zeit von den Nationalsozialisten verfolgt, vertrieben und ermordet wurden bzw. Widerstand leisteten. Welche Mechanismen trugen zur enormen Anhängerschaft der Nationalsozialisten bei? Welche Motive für zivilen Mut gab es in einer Zeit, in der die Mehrheit angepasst lebte?

Postwachstum, was ist das?

WANN: 23. Oktober 2024, 17:00-19:30 Uhr
WO: Seminarraum 384, Gußhausstraße 27-29
WEITERE INFOS: Anmeldung erforderlich, 20 Plätze
VERANSTALTET DURCH: Degrowth Vienna

Wolltest du schon immer wissen, was genau Degrowth ist und welche konkreten Ideen Degrowth einbringt?
Dann ist dieser interaktive Workshop genau richtig für dich!

In dem Workshop werfen wir einen Blick auf die Probleme unseres jetzigen Wirtschaftssystems und beschäftigen uns mit den historischen Wurzeln der Degrowth-Bewegung – von Kapitalismuskritik bis hin zur Dekolonisierung der Entwicklungspolitik.

Anschließend richten wir den Blick nach vorn: Welche Visionen und Alternativen bietet Degrowth? Wie könnte eine Wirtschaft aussehen, die nicht auf Wachstum, sondern auf das gute Leben für alle ausgerichtet ist? Gemeinsam erkunden wir Bedingungslose Grundversorgung (Universal Basic Services, UBS) als konkretes Beispiel einer transformativen Degrowth Policy und diskutieren, wie eine solidarische und nachhaltige Zukunft gestaltet werden kann.

Queerer Stadtspaziergang

WANN: 24. Oktober 2025, 16:00 – 18:00 Uhr
WO: Treffpunkt Treppe zur Garage am TU Campus Getreidemarkt in der Lehargasse
WEITERE INFOS: Regenschutz o.Ä. bitte mitnehmen
Leider ist der Spaziergang nur bedingt barrierefrei
VERANSTALTET DURCH: QWIEN

Du möchtest mehr zur queeren Geschichte Wiens rund um TU Wien, dem Naschmarkt und dem Queeren Viertel Wiens erfahren? Dann komm mit zu einem Stadtspaziergang veranstaltet von QWien. Die Führung startet beim TU Campuss Getreidemarkt und geht über den Naschmarkt vorbei durch das queere Herz Wiens, vorbei an zahlreichen Queeren Bars bis letztlich zum Esterhazypark.

Party! tba

WANN: 24. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr

tba 🙂

Gewinnspiel: Kritischer Stempelpass

Während der Kritischen Einführungstage kannst du bei jedem Event einen Stempel sammeln und ab 2 Stempel schon am Gewinnspiel teilnehmen!

Dazu einfach einen Sammelpass bei einem der Events oder im HTU-Sekretariat abholen und bei jedem Event einen Stempel sammeln.

Zu gewinnen gibt es:

  • 3 Tshirts mit verschiedenen Aufdrücken („Alerta Antifascista“, „der Sonne entgegen“, „Feminismus oder Schlägerei“)
  • einen Jute Beutel der Roten Hilfe „Merkblatt über Verhalten gegenüber Polizei und Gericht“
  • eine Kappe mit dem Aufdruck „Friede den Hütten, Krieg den Palästen“
  • ein Emaille-Pin „Smash the Patriarchy“
  • 6 Büchergutscheine à 15€ für das Buchgeschäft Löwenherz

Wo finden die kritischen Einführungstage statt?

Die kritischen Einführungstag finden an (fast) allen Standorten der TU Wien statt. Den jeweiligen Raum oder Treffpunkt findest du in der Beschreibung beim jeweiligen Event. Solltest du einen Seminarraum nicht finden empfehlen wir dir TU Wien Maps zu verwenden! Bei Spaziergängen und Ausflüge achte besonders auf Ort und Zeit des Treffpunkts! Diese können vom eigentlichen Beginn variieren.

Noch Fragen?

Falls du noch Fragen hast oder uns Feedback geben möchtest schreibe uns eine Mail an kritischetage@htu.at

Nach oben scrollen