80 Jahre Teilhabe, Studierendenvertretung, Partizipation, politisches Engagement, Servicearbeit, Aufmüpfigkeit, Schweigen, Demonstrationen, Gesetzesumbrüche, gesellschaftliche Veränderungen, Feiern, Streiten, Plenum, Krise und und und …
Die HTU Wien, die gesetzliche Interessensvertretung aller TU-Studierenden, feiert 2025 ihr 80-jähriges Bestehen!
80 Jahre voller Selbstverwaltung, dem Einsatz für Studierende, angebotenen Beratungsstunden und Verhandlungen mit Rektorat und Ministerium. Das alles war jedoch über lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst nach der Befreiung vom Nationalsozialismus wurde im September 1945 per Verordnung durch die provisorische Staatsregierung die HTU als Körperschaft öffentlichen Rechts eingerichtet. Erst dadurch konnten gesetzlich verankerte Strukturen entstehen, die den Weg bis heute geprägt haben. Doch auch seitdem hat sich viel getan.
Zu diesem Anlass soll ein tieferer Blick auf die Geschichte der HTU geworfen werden: Kritisch, aber doch stets mit Fokus auf die großen und kleinen Errungenschaften, die in den letzten Jahrzehnten für die Studierenden erkämpft wurden. So wurde die Idee einer Ausstellung geboren, die, ganz in der Tradition der HTU, von Studierenden für Studierende selbst gestaltet, an vier Standorten der TU zu sehen ist.
Im Sommersemester 2025 wurden in Kooperation zwischen dem TU Archiv, dem Forschungsbereich Zeichnen und visuelle Sprachen und der HTU zwei Lehrveranstaltungen organisiert. Studierende nahmen Einsicht in Originaldokumente, sichteten Fotos und Plakate oder recherchierten in Archivquellen, andere bauten Aufsteller, layoutierten Plakate oder führten Interviews durch. Und das Ergebnis ist nun eine Wanderausstellung, die durch die verschiedenen Epochen der HTU leitet.
Die Ausstellung
Den Start der Wanderausstellung bildet die Vernissage am 04.November 2025 im Prechtlsaal: mit Getränken und Snacks wird die Ausstellung feierlich eröffnet. Danach verbleibt sie eine Woche lang am Campus Karlsplatz.
Anschließend tourt die Ausstellung durch weitere Standorte der TU Wien: Zu sehen ist sie im Gußhaus, im Freihaus und am Getreidemarkt. Das große Finale bildet die Finissage am 29. Jänner 2026 beim TU-Ball in der Hofburg.
Auf 18 Plakaten leitet dich die Ausstellung durch die Geschichte der HTU: Wie sah die Situation der Studierenden vor 1945 aus und was ist bei den ersten Wahlen geschehen? Wie hat sich die HTU durch Gesetze und Wahlergebnisse weiterentwickelt und wie ist sie heute aufgebaut? Begleitend zu den zeitlichen Etappen hast du immer wieder die Möglichkeit, in besondere Aspekte der Vertretungsarbeit abzutauchen. Einzelne Plakate streichen die verschiedenen Fokusthemen der HTU im Laufe der Jahre heraus, manche waren punktuell, manche wurden kontinuierlich behandelt. Sei dabei bei der Gründung des österreichischen Filmmuseums, bei den großen Studierendenprotesten 1987 oder beim ersten Hoffest! Erlebe die schrittweise Verankerung gesellschaftspolitischer Themen wie Feminismus oder Queer-Aktivismus in die formalen Strukturen der Referate und erfahre mehr über die Unterstützungsangebote im Laufe der Zeit.
Neben den Plakaten laden wir dich zum Verweilen ein: In mehreren Interviews geben ehemalige HTU-Vorsitzpersonen neben inhaltlichem Einblick auch die ein oder andere spaßige Anekdote zum Besten.
Zeitplan
„80 Jahre HTU“ – Festakt mit Ausstellungseröffnung
- 04. November 2025 im Prechtlsaal, Karlsplatz 13
- Einlass 17:30 Uhr
- Beginn 18 Uhr
Wanderausstellung
- Campus Karlsplatz: 04.11. – 08.11.2025
- Campus Gußhaus: 10.11. – 22.11.2025
- Campus Freihaus: 24.11. – 06.12.2025
- Campus Getreidemarkt: 08.12. – 20.12.2025
Finissage beim TU-Ball 2026
- 29. Jänner 2026 in der Wiener Hofburg
Weitere Infos und Inhalte
- Hier findest du die genaueren Orte der Ausstellung sowie nähere Informationen zum Ausstellungskonzept
- Du willst mehr über die Geschichte der HTU erfahren? Hier findest du Texte, Plakate und Interviews
- Hier findest du mehr Details zu den beiden Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

