Zum 80jährigen Jubiläum der HTU Wien wurden im Sommersemester 2025 gemeinsam mit dem TU Archiv und dem Forschungsbereich Zeichnen und visuelle Sprachen zwei Lehrveranstaltungen organisiert. Studierende nahmen Einsicht in Originaldokumente, sichteten Fotos und Plakate oder recherchierten in Archivquellen, andere bauten Aufsteller, layoutierten Plakate oder führten Interviews durch. Das Ergebnis ist eine Wanderausstellung, die im Wintersemester 2025/26 durch die Standorte der TU tourt.
081.001 Transferable Skill: 80 Jahre HTU – Archivrecherche
- 5 ECTS, 3.5h
- Curriculum: Transferable Skill Katalog, offen für alle TU Studierende
- Betreuung: Paulus Ebner, Juliane Mikoletzky (TU Archiv)
Die erste angebotene Lehrveranstaltung fand in Kooperation mit dem Archiv statt. Studierende erarbeiteten ein grober Überblick über die Geschichte der HTU Wien und recherchierten darüber hinaus über spezifische Themen im Kontext der Vertretungsarbeit. Das Motto lautete: „Ob du etwas über Gesetzesgrundlagen, Wahlergebnisse, Demonstrationskultur oder Politische Haltung machen möchtest, bleibt ganz dir offen! Dich würde ein Blick in Archive und die Arbeit mit Originalmaterial interessieren? Du findest Vertretungsarbeit spannend und möchtest mehr darüber lernen? Dann meld dich bei der Lehrveranstaltung an!“
264.277 Künstlerisches Projekt: 80 Jahre HTU – da machen wir was draus …
- 5 ECTS, 4h
- Curriculum: Master Architektur
- Betreuung: Christine Hohenbüchler, Paul Rajakovics (Forschungsbereich Zeichnen und visuelle Sprachen)
Die zweite angebotene Lehrveranstaltung fand in Kooperation mit dem Forschungsbereich Zeichnen und visuelle Sprachen der Fakultät Architektur und Raumplanung statt. Die recherchierten Informationen der Archiv-Lehrveranstaltung flossen in ein Ausstellungsdesign für die Wanderausstellung ein. Es wurde entworfen, geschraubt, layoutiert, interviewt und programmiert. Das Motto: „Wo werden Aufsteller stehen, wie können diese Aussehen und wie kann ich Recherche- und Archivmaterial darstellen? All diese Fragen kannst du in diesem Kurs bearbeiten. Dich interessieren Ausstellungen, Archivmaterialien und auch etwas Vertretungsarbeit? Du planst gerne 1:1 Entwürfe, die direkt umgesetzt werden können? Dann meld dich bei der Lehrveranstaltung an!“
Öffentliche Vorlesungstermine:
Geschichte der Studierendenvertretung an der TU Wien seit 1918
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen fanden auch zwei Input-Vorträge von Paulus Ebner und Juliane Mikoletzky (TU Archiv) statt, offen für alle interessierten TU-Angehörigen
- „Studierendenvertretung an der TU Wien 1918 bis 1945“
- „Studierendenvertretung an der TU Wien 1945 bis heute“

