ÖH-Wahl

Wie funktioniert's?

Jedes ungerade Kalenderjahr finden die ÖH-Wahlen statt. Die nächste Wahl findet von 9. bis 11. Mai 2023 statt.

Wer darf wählen?

Alle Studierenden, die bis zum Stichtag 21.3.2023 an einer österreichischen Hochschule fortgemeldet sind, also bis dahin der ÖH Beitrag eingegangen ist, dürfen bei der Wahl ihre Stimmen abgeben.

Wir wollen besonders darauf hinweisen, dass auch die folgenden Personen wahlberechtigt sind:

  • Studierende an der TU Wien mit ausländischer Staatsangehörigkeit
  • Außerordentliche Studierende
  • Studierende, die an der TU Wien auf Auslandssemester sind

Wahlberechtigt?

Um zu überprüfen, ob du auch wirklich mitwählen darfst, kannst du Einsichtnahme ins Wähler:innenverzeichnis nehmen.

Solltest du nicht im Wähler:innenverzeichnis stehen, obwohl dein ÖH Beitrag bis 21.3. eingelangt ist und du bis dahin an der TU fortgemeldet warst, schreibe an die Vorsitzende der Wahlkommission. Hier gibts die Infos dazu.

Wen kann man wählen?

Bei der Wahl darf jede*r Studierende folgende Stimmen abgeben:

Bundesvertretung (BV)

Die BV vertritt alle österreichischen Studierenden vor dem Ministerium (BMBWF) und somit vor den politischen Entscheidungsträger*innen.

Hier wählst du eine sogenannte "Liste" (vergleichbar zu einer Partei bei z.B. der Nationalratswahl). Die BV setzt sich dann aus dem entsprechenden Anteil der Listen zusammen, wie sie Stimmen bei der Wahl erhalten haben.

Hochschulvertretung (HV)

Die HV vertritt alle Studierenden einer Hochschule vor den Entscheidungsträger*innen der jeweiligen Hochschule. Auf der TU Wien ist diese Vertretung die HTU. Wir vertreten deine Interessen vor dem Senat und Rektorat der TU. Außerdem organisieren wir Förderungen, Beratungsangebote und studienrichtungs-übergreifende Events für alle Studierenden der TU. Mit deiner Stimme bestimmst also die Zukunft der HTU und wie wir dich vertreten mit.

Auch hier wählst du eine Liste. Die HV setzt sich dann wieder aus dem entsprechenden Stimmenanteil dieser Listen zusammen.

Studierendenvertretung (StV)

Die StV vertritt alle Studierenden deiner Studienrichtung gegenüber deiner Fakultät, deinen Instituten und deinen Lehrenden. Sie organisiert oft Events für die Studierenden deiner Studienrichtung, etwa studienspezifische Beratungsangebote. Außerdem entsendet die StV Personen in Studienkommissionen, die Mitspracherecht bei z.B. Studienplanänderungen für das Studium haben.

Hier wählst du am Wahltag bis zu fünf Einzelpersonen.

In mehreren Studien inskribiert?

Bist du in mehreren Studienrichtungen oder sogar auf mehreren Universitäten inskribiert? Dann darfst du deine HV-Stimme pro Universität, an der du inskribiert bist, abgeben. Und pro Studienrichtung, die du studierst, kannst du auch deine bis zu 5 StV-Stimmen abgeben.

Briefwahl?

Auch eine Wahl per Brief ist bei den Hochschulwahlen möglich. Auf dem Wahlportal der ÖH kannst du deine Wahlkarte beantragen. Mehr Infos dazu auf unserer Unterseite zur Briefwahl.

ACHTUNG! Wählst du per Brief, kannst du KEINE Stimmen für die StV-Wahl abgeben!

     

    Bitte geh wählen!

     

    -----

     

    Lies weiter für mehr nützliche Informationen zur Hochschulstruktur und was diese verschiedenen Vertretungsebenen alles können und darstellen.

     

    Wie ist die Studierendenvertretung aufgebaut

    Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft besteht aus mehreren Ebenen, die jeweils die Interessen der Studierenden in ihrem Aufgabenbereich vertreten. Drei davon, die Bundesvertretung (österreichweit), die Hochschul- bzw. Universitätsvertretung (unsere Uni) und die Studienvertretung (dein Studium), kannst du direkt wählen.

    Dazu gibt es noch ganz viele weitere Gremien, in die von diesen drei entsendet wird, in denen wir dich bestmöglich vertreten.

    In diesem Video wird erklärt, was die einzelnen Ebenen genau machen und wie sie sich zusammensetzen:

    Wo finde ich die Ergebnisse der letzten Wahlen?

    Das Ergebnis der letzten ÖH-Wahlen findest du hier.

    Mehr Informationen

    Seite der Wahlkommision auf der TU Wien

    Informations-Webpage der ÖH-Bundesvertretung