Stellenausschreibung IT-Allrounder_in (besetzt)

Die Stelle konnte bereits besetzt werden.

Die HTU Wien sucht ab Sofort eine_n IT ALLROUNDER_IN (weiblich/männlich/divers) mit 15-30 Stunden pro Woche.

Die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Technischen Universität Wien (HTU) ist die gesetzlich geregelte Vertretung aller Studierenden an der Technischen Universität Wien (TU Wien). Unsere Aufgaben beinhalten die Kommunikation und Vermittlung zwischen Studierenden und den Funktionseinheiten der TU Wien, die Vertretung unserer Interessensgruppe in den Gremien der Universität sowie die Organisation und Planung von studierenden-relevanten Services und Veranstaltungen. Um diese Aufgaben kontinuierlich erfüllen zu können, sind wir auf der Suche nach einer/einem IT Allrounder_in zur Unterstützung unserer Teams und zur Weiterentwicklung unserer Systemlandschaft.

Du bist eine eigenverantwortliche und kommunikative Person und hast Freude an der Arbeit mit ehrenamtlichen Studierenden?

Wir bieten dir ein junges und abwechslungsreiches Team, flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeit teilweise ortsunabhängig zu arbeiten.

Deine Aufgaben:

  • Erhalt, Entwicklung sowie Digitalisierung der örtlichen (IT)Infrastruktur (Hardware & Software)
    • Verwaltung Linux-basierter Services wie z.B. Mail- und Web-Server, Kopier-Server, etc.
    • Wartung der HTU Web-Services
    • Verwaltung von Mitarbeiter_innen Accounts
  • Support bei technischen Problemen (Client, Telefon, Drucker, etc.)
  • Kommunikation mit der IT-Abteilung der TU Wien
  • Zusammenarbeit mit den Organisationseinheiten der HTU

Qualifikation:

  • Facheinschlägiger HTL- oder Lehrabschluss mit Berufserfahrung oder äquivalente Kenntnisse
  • Erfahrung mit Linux und Windows basierten Systemen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Du bringst mit:

  • Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Freude an gemeinsamer Arbeit mit ehrenamtlichen Studierenden
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit an ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
  • Lernbereitschaft

Wir bieten:

  • Junges, dynamisches Team
  • Zeitliche und örtliche Flexibilität durch Homeoffice-Möglichkeiten
  • Abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Möglichkeit für umfangreiche Weiterbildungen

Die HTU Wien strebt eine Erhöhung der Diversität und fordert daher qualifizierten Personen aller Geschlechter ausdrücklich zur Bewerbung auf. 

Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Referat für Barrierefreiheit der HTU Wien.

Gehalt:

Mindestgehalt 2 268,6€ auf Vollzeitbasis gemäß HS-DVV (Entlohnungsgruppe v2)

Von der Bewerbung ausgeschlossen sind folgende Personengruppen:

  • Referent_innen der laufenden Wahlperiode
  • Mandatar_innen der Hochschulvertretung (HV)
  • Mitglieder einer wahlwerbenden Gruppe der ÖH bzw. HV (laufende bzw. vorhergehende Wahlperiode)

Dienstbeginn: ab sofort

Befristung: 1 Jahr mit Option zum unbefristeten Dienstverhältnis

Primärer Dienstort:

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Wien,
Wiedner Hauptstraße 8-10, 1040 Wien

inklusive umliegende Standorte der TU Wien

Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit Motivationsschreiben an bewerbung@htu.at!

Bewerbungsfrist: bis 01.Febuar 2022

Wir behalten die Daten nur so lange wie (gesetzlich) notwendig auf, Details beschreibt unsere Datenschutzerklärung (https://htu.at/datenschutzerklaerung#Bewerbungen).

Quinn

Denkst du, dass der Aufwand für Lehrveranstaltungen nicht den ECTS, die man dafür bekommt, entspricht?

Willst du mithelfen, dass die ECTS-Vergabe an der Technischen Universität (TU) Wien gerechter wird?

Die TU Wien gibt euch nun eine Möglichkeit, dies aktiv zu tun!

ECTS sind eine von der Europäischen Union im Zuge der Umsetzung des Bologna-Prozesses eingeführte “Währung” zur Einschätzung des Aufwands von Studierenden. Diese “Währung” dient zur Vergleichbarkeit von Studien und deren Aufwand zwischen verschiedenen in- und ausländischen Universitäten und ist - gerade aufgrund dieser Vergleichbarkeit - einer der Eckpfeiler, auf denen das Bologna- System aufbaut.

Ein ECTS steht hierbei für 25 Stunden Aufwand im Arbeitspensum, welchen die durchschnittlichen Studierenden für eine Lehrveranstaltung erbringen müssen. Dazu gehört die Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, aber auch das Selbststudium zur Wiederholung vor bzw. nach Lehrveranstaltungen, die Vorbereitung zu einer Prüfung oder das Schreiben einer Seminar- oder Abschlussarbeit.

Doch woher wissen die Universitäten, wie viel Aufwand eine Lehrveranstaltung für durchschnittliche Studierende ist?

Bisher wurde der Aufwand für Lehrveranstaltungen nicht anhand konkreter Daten festgesetzt, sondern nur aufgrund theoretischer Überlegungen eingeschätzt. Dies kann die Realität in einigen Fällen durchaus akkurat widerspiegeln, tut dies allerdings oftmals nicht, wenn man sich etwa Lehrveranstaltungsbewertungen für einige Fächer auf der TU ansieht.

Nun wendet sich die TU Wien im Rahmen ihrer Maßnahmen zur Förderung und Verbesserung der Studierbarkeit erstmals auch an die Studierenden selbst. Sie will direkt von euch wissen, wie viel Aufwand die Lehrveranstaltungen ihrer Studierenden tatsächlich sind. Über die App Quinn, die für Android und iOS erhältlich ist, kann für zahlreiche Fächer der TU dein individueller Aufwand fürs Lernen, für die Prüfungsvorbereitung und natürlich auch für den Besuch der Lehrveranstaltungen eingetragen werden. 

Indem du übers ganze Semester regelmäßig all deine Studier-Aktivitäten in Quinn eintragst, kannst du selbst aktiv zur ECTS-Gerechtigkeit beitragen. Diese Daten, die anonymisiert gesammelt werden, tragen dazu bei, dass das Verhältnis zwischen theoretisch geschätztem und tatsächlich aufgebrachtem Aufwand angepasst werden kann. Ein ECTS soll in weiterer Folge auch den tatsächlich vorgesehenen 25 Stunden an Arbeit entsprechen.

Denn wer weiß, vielleicht besuchst du selbst bald eine für ihre Aufwand-zu-ECTS-Quote berüchtigte Lehrveranstaltung, die aber dank dieser Initiative der TU bis dahin ihrem tatsächlich gemessenem Aufwand angepasst wurde.

 

Weitere Informationen sind unter https://www.tuwien.at/studium/lehren-an-der-tuw/quinn/ nach zu lesen.

Stellenausschreibung Referatsleitungen

Gem. § 36 Abs. 6 HSG 2014 und der Satzung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Wien schreibt die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Wien folgende Referatsleitungsposten und stellvertretende Referatsleitungsposten für die Exekutivperiode von 2019 bis 2021 aus:

Referat für Sozialpolitik

Referat für Bildung und Politik

Referat für ausländische Studierende

Referat für Informations- und Öffentlichkeitsarbeit

Referat für Barrierefreiheit

Referat für Nachhaltigkeit

Referat für Fotografie

Referat für die Förderung von Frauen

Referat für Organisation und Kultur

Referat für LGBT*-Angelegenheiten

Referat für Sport

Referatsleitung Wirtschaftsreferat

Stellvertretende Referatsleitung Wirtschaftsreferat

Neue Website

Wilkommen auf der neuen HTU-Website. Durch die Umstellung ist der Inhalt gerade nicht in vollem Umfang vorhanden, alle wichtigen Informationen werden in den nächsten Tagen und Wochen wieder ergänzt.

Hier findet ihr noch die alte Homepage. ! Vorsicht ! einige Sprechstunden etc. sind nicht mehr aktuell.