Wir sind deine lokale Hochschüler_innenvertretung an der TU Wien. Unsere Dachorganisation ist die ÖH Bundesvertretung.
Wir sind selbst Studierende an der TU Wien und bieten BERATUNG zu Sozialthemen an.
Wir stellen auch Videos vieler unserer Vorträge zur Verfügung.
- Studienbeitrag
- Stipendien an der TU
- Familien- und Studienbeihilfe
- Sozialversicherung
- Studieren mit Behinderung
- Studieren mit Familie
- Steuerberatung
- Miet- und Wohnrechtsberatung
- Coaching
- und vieles mehr
Wir empfehlen die Sozialbroschüre der ÖH Bundesvertretung. Dort findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Infos zu Studien- und Familienbeihilfe. Eine überarbeitete Version wird ab Herbst 2022 bereitgestellt.
Beratung
Schreib jederzeit ein Email an sozial@htu.at. Schick deine Telefonnummer mit und wir rufen dich gerne zurück. Derzeit sind wir vorwiegend online erreichbar.
Unser Büro ist das Sozialreferat in der Karlsplatz 13, Hof 1/ Stiege 4/ EG, 1040 Wien.
Zusätzlich bieten wir gratis externe Services
Termine für Steuerberatung unter events.htu.at
Termine für Miet- und Wohnrechtsberatung unter wohnrecht@oeh.ac.at (ÖH Bundesvertretung)
Termine für Coaching
Termine für Wissenschaft-Schreib-Coaching (derzeit leider nicht kostenlos, Rabatt für Studierende der TU erhältlich)
Vorträge
Info-Artikel
- Wie kann ich eine Psychotherapie anfangen?
- Infos zum Studienbeginn
- Finanzierung deines Studiums (Englisch)
- Sozialbroschüre der ÖH Bundesvertretung
Finanzielle Unterstützung der HTU
- Härtefonds (finanzielle Hilfe in Notfällen)
- Sozialfonds (finanzielle Hilfe in Notfällen)
- Kinderfonds (wenn du Kinder hast)
Weitere Infos hier.
Stipendien der TU Wien
Infos dazu werden regelmäßig in den Mitteilungsblättern der TU Wien veröffentlicht und auch per Email an alle Studierenden versendet.
- Leistungsstipendium
- Hier für ist jeweilige Dekanat zuständig und vergibt die Stipendien individuell. Es gibt keine einheitliche Regelung! Gib den Antrag einfach beim Dekanat ab.
- Die notwendigen Notenschnitte werden im Mitteilungsblatt der TU Wien veröffentlicht.
- Stiftungsstipendium
- Helmuth Veith Stipendium für Frauen in der Informatik
- Studienabschluss-Stipendium der TU Wien für berufsstätige Studierende
- Die genauen Richtlinien sind leider schwer auf der TU Homepage zu finden. Hier ist die Version vom 23.09.2020.
- Dieses Stipendium ist nicht zu verwechseln mit dem Studienabschlussstipendium der Studienbeihilfenbehörde!
Außerdem gibt es die Stipendien-Datenbank grants.at. Drittstaatangehörigen empfehlen wir vor einen Umzug die Stipendien des Heimatlandes zu prüfen.
Weitere Infos hier.
Infos der TU Wien
- Zulassung (Ablauf, Fristen,...)
- ÖH- und Studierendenbeitrag (Höhe, Rückerstattung, Fristen,...)
- Beurlaubung vom Studium (Gründe, Fristen,...)
- Abmeldung Studium
- Formulare (Rückerstattung Studienbeitrag,...)
- Formular zur Anerkennung von Prüfungen
- Mitteilungsblätter
Rechtsgrundlagen
Alle österreichischen Rechtstexte sind in RIS aufrufbar.
- Studienförderungsgesetz (StudFG 1992) für Studienbeihilfe, Selbsterhalterstipendium - Achtung Novelle! Ab 01.09.2022 gelten neue Regelungen! Eine Gegenüberstellung findest du hier.
- Familienlastenausgleichsgesetz (FLAG 1967) für Familienbeihilfe
- Universitätsgesetz tagesaktuell (UG 2002) - Achtung Novelle! Ab 01.10.2022 gelten weitere neue Regelungen (zB Mindeststudienleistung)!
- Universitätsgesetz zum 01.10.2022
- Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz (HSG 2014)
- Verordnung des Bundesministeriums - Verlängerung der Anspruchsdauer für den Bezug von Studienbeihilfe für Studierendenvertreterinnen und Studierendenvertreter
- Satzung der TU Wien (zB studienrechtliche Bestimmungen) - Achtung! Ab 1.10.2022 gilt eine neue Fassung, diese ist derzeit noch in Arbeit.
Zusammenstellung Formulare
ZB Antrag Familienbeihilfe
Beschwerden an die TU bzgl LVAs
Das Rektorat kann über den Studierbarkeit und Distance Learning Briefkasten direkt erreicht werden. Es ist auch anonymes Feedback möglich. Die aufgezeigten Probleme werden zeitnah mit den jeweiligen Studiendekanen und Lehrbeauftragten besprochen.
Jobs im Referat
Weitere Angebote
Sprechstunde: Pflegende Angehörige (Pflegst du einen Verwandten? Die TU bietet eine Reihe an Hilfestellungen für Angestellte und Studierende.)
Barrierefrei Studieren (Referat, für einen barrierefreien Uni-Alltag)
Behindertenbeauftragte der TU Wien (Anträge auf Prüfungsmodifikationen bei Behinderungen, Prüfungsangst,...)
Studien- und Prüfungsrecht (Referat für Bildung und Politik)
Psychosoziale Beratung an der TU Wien (gratis, per Email anmelden)
Gleichbehandlung und Frauenförderung (Referat)
LGBT* (Referat)
Ausländische Studierende (Zulassung, Visa,...)
Studieren im Ausland (International Office der TU Wien)
Fragen zu meinem Studienplan, Schwierigkeiten mit einer LVA,... (Fachschaften)
Anrechnung von Prüfungen (Studiendekan)
Kurse der TU Bibliothek (richtiges zitieren, schreiben, publizieren,...)
RAUSCHZEIT ist der brandneue Podcast über Alkohol und andere Drogen