Jahresabschluss 2019/20
Der Jahresabschluss 2019/20 der HTU ist ab sofort online einsehbar unter: https://htu.at/wiref
Die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Wien - kurz HTU - ist die gesetzliche Interessensvertretung der Studierenden an der TU Wien. Auf dieser Seite erfährst du mehr über unsere Tätigkeiten, wie du uns erreichst, was aktuell in der HTU passiert und vieles mehr.
Der Jahresabschluss 2019/20 der HTU ist ab sofort online einsehbar unter: https://htu.at/wiref
Von 18.5. bis 20.5.2021 findet wieder die ÖH-Wahl statt.
Im Umfeld der Universitäten und Hochschulen dauert eine Funktionsperiode anders als in der österreichischen Staatspolitik nur zwei Jahre. Aus diesem Grunde dürfen wir jedes ungerade Jahr unsere Stimmen abgeben. Dies ist nun erneut von 18. bis 20.5.21 der Fall, an diesen drei Tagen finden dieses Jahr die ÖH Wahl statt
Mit unserer Stimme wählen wir gleichzeitig
In den letzteren zwei Punkten könnt ihr sogar pro inskribierter Hochschule bzw. inskribierter Studienrichtung Stimmen abgeben.
Alle Details zur Wahl inkl. Fristen, Wahllokale, Infos zur Briefwahl, etc., findet ihr auf der Seite der HTU zur ÖH-Wahl.
Das Sozialreferat bietet im Sommersemester 21 für alle Studierenden gratis Vorträge zu diversen spannenden und nützlichen Themen an.
Die momentanen Themen sind:
Termine, Zeiten und die Links zu den Zoom-Konferenzräumen findet ihr auf der Seite des HTU Sozialreferats.
Es kommen außerdem laufend neue Themen dazu, deswegen schaut regelmäßig auf die Seite des Referats!
Das Sozialreferat ist außerdem weiterhin immer für euch in allen sozialpolotischen Themen, wie etwa Beihilfen & Stipendien, Härtefonds, Versicherung, etc., für euch da. Alle Infos findet ihr auf der Seite des Referats unter https://htu.at/sozial
Die 8. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung findet am Dienstag, den 09.03.2021, um 14:00 statt.
Die 7. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung findet am Freitag, den 29.01.2021, um 15:00 statt.
Nach zwei Semestern Pandemie ist noch immer kein vernünftiger Prüfungsbetrieb auf der TU Wien möglich. Von Seiten der Lehrenden herrscht Unwilligkeit, diese Situation für das anstehende dritte “Corona-Semester” zu verbessern.
Das Ministerium richtet unbeirrt mit 1000 Nadelstichen das österreichische Bildungssystem zu Grunde. Während die positiven Aspekte schwachbrüstig und mit der Lupe zu suchen sind, sind die Verschlechterungen derart zahlreich, dass sie zu einer Masse der Unstudierbarkeit verschwimmen. Fordern und Fördern ist das Mantra des Ministeriums, Fordern und Hindern die gelebte Realität.
Folgendes Beispiel illustriert dies: Ein_e Student_in an der TU-Wien kann unabhängig vom Abschlusszeitpunkt den an den Bachelor anschließenden Master inskribieren. Diese studierendenfreundliche Regelung wird der Universität mit der Novelle verboten und kostet somit wertvolle Zeit im Leben junger Menschen. Sie werden gezwungen Monate auf die nächste Inskriptionsphase zu warten. [...]
Hier geht's zur gesamten Presseaussendung!
Im Dezember wurde von der Bundesregierung ein Vorschlag für ein neues
Universitätsgesetz veröffentlicht. Hier haben wir alle relevanten
Informationen für dich zusammengefasst:
Am 12.12. um 15:00 findet eine Demonstration gegen die geplante UG Novelle statt. Das neue Universitätsgesetz sieht vor:
Sei dabei (mit MNS) und trete für deine Rechte ein!
Hier geht es zur Facebook-Veranstaltung!
Die 6. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung findet am Montag, den 7.12.2020, um 9:30 statt.